top of page
Jetzt Solaranlage berechnen mit unserem Solarrechner
In 8 Schritten können Sie Ihre Solaranlage auch manuell berechnen:
Grundfragen:
- Wie viel elektische Energie benötigen Sie pro Jahr?
- Wie hoch ist der solare Energieertrag in deiner Region?
- Wie ist die Dach - Neigung und die Himmelsrichtung deines Hausdaches?
- Wie groß sollte deine Photovoltaikanlage damit sein?
-Wie viel Dachfläche benötigst du für deinen Verbrauch?
1. Wie viel elektrische Energie verbrauchen Sie pro Jahr?
Generell ist es das Ziel, die benötigte Energie durch eine Photovoltaikanlage selbst herzustellen. Deshalb hängt die Größe deiner Photovoltaikanlage primär von deinem persönlichen elektrischen Energieverbrauch ab.
Die Antwort auf diese Frage findest du in deiner letzten Stromrechnung. Berechne im ersten Schritt den Durchschnitt des Stromverbrauchs in Kilowattstunden (kWh) der vergangenen 5 Jahre (a). Wie hat sich die Menge entwickelt und wie der Preis pro Kilowattstunde?
Für den Fall, dass du die Anschaffung weiterer großer Energieverbraucher, beispielsweise einer Wärmepumpe oder eines Elektroautos planst, müssen diese Verbraucher ebenfalls im Gesamtverbrauch berücksichtigt werden.
Mein persönlicher Stromverbrauch pro Jahr [SV] = ____ kWh / a
Beispiel: Familie Glück hat einen durchschnittlichen Energieverbrauch über die vergangenen Jahre von 5.000 kWh. Künftig soll ein Großteil der Energie mit einer Photovoltaikanlage selbst hergestellt werden.
2. Energieproduktion deiner Photovoltaikanlage
Optimale Energieproduktion
Damit du mit deiner Photovoltaikanlage einen möglichst hohen Eigenverbrauch erzielst, sollte die Photovoltaikanlage mindestens 25 Prozent mehr Energie liefern, als du über das Jahr verbrauchst. Der Eigenverbrauch ist der Teil der Solarenergie, der von dir direkt im Haus verwendet wird und den du künftig nicht kaufen musst. 25 Prozent sind ein Erfahrungswert, den wir in den Photovoltaik Rechner als sinnvollen Wert eingebaut haben.
Optimale Stromproduktions-Menge der PV-Anlage = 125% x SV
Beispiel: Die optimale Stromproduktion für die Glücks liegt bei:
PV = 125% x 5.000 kWh = 6.250 kWh
3. Die Sonne scheint überall in Deutschland - Regionaler Energieertrag
Wer meint, dass sich Photovoltaikanlagen nur in südlichen Ländern rechnen, ist schlecht informiert. Die Globalstrahlung ist mit durchschnittlich 1.100 Kilowattstunden pro Quadratmeter (kWh/a) im Jahr in Deutschland nahezu halb so groß, wie in der Sahara. Zudem erhalten in Deutschland die Photovoltaikmodule die notwendige Kühlung und Selbstreinigung.
Der regionale Energieertrag [RE] für Photovoltaikanlagen berechnet sich auf die Einheit Kilowattstunden pro Kilowattpeak und pro Jahr (kWh / (kWp x a) und hängt von der Region ab, in der du deine Photovoltaikanlage errichten willst.
Ermittle im 3. Schritt den „Regionalen Energieertrag“ aus der beistehenden Tabelle.
RE = __________kWh/(kWp x a)
Beispiel: Familie Glück lebt in Hessen.
Hessen hat einen regionalen Energieertrag von RE = 970 kWh/(kWp x a).
Tabelle regionaler Energieertrag*:
*Copyright KlingSolartechnik GbR 2023
Bundesland kWh/m2
Baden-Württemberg 1050-1175
Bayern 975 - 1175
Berlln und Brandenburg 975-1050
Hessen 975 -1100
Mecklenburg-Vorpommern 1000-1050
Hamburg, Bremen und Niedersachsen 950 - 1025
Nordrheln-Westfalen 950-1025
Rheinland-Pfalz 975 -1125
Saarland 1050-1100
Sachsen 975 - 1100
Sachsen-Anhalt 975-1050
Schleswig-Holstein 950 - 1025
Thüringen 975-1050
4. Dachausrichtung, Dachneigung und Verschattungen berücksichtigen
Solarmodule in Richtung Süd, Südwest, Ost und West geht problemlos.
In der Vergangenheit bestand die Meinung, dass nur nach Süden ausgerichtete Module, mit einer Neigung von 30 Grad wirtschaftliche Erträge liefern. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass das zum Glück nicht so ist und dass Ost-, oder Westdächer und sogar flache Norddächer, sinnvolle Erträge liefern. Im 4. Schritt des Photovoltaik Rechners musst du deinen „Persönlicher Abweichungswert“ aus der beistehenden Tabelle bestimmen.
Dein persönlicher Abweichungswert [AW] = _______%
Beispiel: Familie Glück hat ein Dach mit 30 Grad Dachneigung und mit einer Abweichung von Süden von 40 Grad. Damit ergibt sich ein Abweichungswert: AW = 97,5%
Abweichungswert durch Dachneigung und Ausrichtung
Hinweis - Energieeinbußen durch Modulverschattung
Bei der Planung deiner Anlage musst du darauf achten, dass die Solarmodule möglichst unverschattet installiert werden. Angrenzende Bäume, Gebäude oder sogar auf dem Dach vorhandene Antennen, Kamine oder Gauben können zeitweise einzelne Module beschatten und beeinträchtigen damit die Leistung aller Module, die an einem Leitungsstrang (String) hängen.
Sollte bei dir während des Tages zeitweise oder zu bestimmten Jahreszeiten eine Teilverschattung vorliegen, reduziert sich dein Jahresertrag nur minimal. Je nach Größe und Dauer der Beschattung solltest du einen Abschlag zwischen 1 bis 5 Prozent einkalkulieren.
Fällt z.B. durch den tiefen Sonnenstand nur im Winter ein Schatten auf dein Dach, kannst du diesen Schatten nahezu vollständig in der Jahresbetrachtung bzw. im "Photovoltaik Rechner" unberücksichtigt lassen. 80 bis 85 Prozent der Energie wird in den Monaten März bis Oktober produziert, 15 bis 20 Prozent in den Monaten November bis Februar.
5. Dein persönlicher regionaler Energieertrag
Für den Fall, dass du kein Einhundertprozent-Dach besitzt musst du diese Abweichung im Photovoltaik Rechner berücksichtigen. Dein regionaler Energieertrag reduziert sich dadurch etwas.
Persönlicher Energieertrag [PE] = Abweichungswert [AW] x Regionaler Energieertrag [RE] = ________ kWh/ (kWp x a)
Beispiel: Familie Glück hat damit einen persönlichen Energieertrag für Ihr Dach von 97,5 % x 940 kWh/ (kWp x a) = 916,5 kWh/ (kWp x a)
6. Größe deiner Photovoltaikanlage
Jetzt berechnest du die optimale Größe deiner Phovoltaikanlage [PV]. Teile die optimale Energieproduktion [SP] aus Schritt 2 durch deinen "Persönlichen Energieertrag" [PE]. Steht dir mehr Dachfläche zur Verfügung solltest du deine Solaranlage unbedingt größer bauen. Die erzeugte Energie kannst du sicher gebrauchen.
PV = Stomproduktion [SP] / Persönlicher Energieertrag [PE] = _________ kWp
Beispiel: Die Phovoltaikanlage von Familie Glück sollte mindestens 6,82 kWp groß sein.
PV = 6.250 (kWh/a) / 916 (kWh/(kWp x a)) = 6,82 kWp
7. Berechnung der benötigten Dachfläche
Ein typisches Photovoltaikmodul hat die Maße 1,75m x 1,1 m (= 1,95m²) und eine Leistung von 410 Wp. Zur Berechnung der benötigten Dachfläche multipliziere die Anlagengröße mit dem Faktor 9 m²/ kWp. Bei diesem Faktor sind schon bereits gewisse Freiflächen berücksichtigt.
Die benötigte Dachfläche [DF] = Photovoltaikanlage [PV] x 9 (m²/ kWp)
Beispiel: Bei Familie Glück ergibt das eine Dachfläche von 48 m² .9 kWp x 7 (m²/ kWp).
8. Mit der eigenen Solaranlage sparen
Die typischen Einsparungen findet Ihr im Abschnitt PV für Privathaushalte.
Solarrechner
Bitte geben Sie hier Ihre Daten ein lassen Sie uns Ihre Solaranlage berechnen.
Möchten Sie wissen, um wie viel Sie Ihre Stromkosten mit einer Photovoltaikanlage und einem Stromspeicher senken können?
Mit unserem Photovoltaik Rechner können Sie das in wenigen Schritten selbst berechnen.
Mit der regionalen Globalstrahlung für Ihre Region und mit deinem Stromverbrauch wird die Größe deiner Photovoltaik-anlage des Stromspeichers berechnet.
Die detaillierte Berechnung erhalten Sie umgehend per Mail.
Einfach Ihre Daten eingeben.
bottom of page